Fernlehrgänge gehören heute zum festen Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft. Im Unterschied zum Seminar an Akademien oder Bildungsinstituten lässt sich diese Ausbildungsform sehr flexibel gestalten. Statt der Anwesenheitspflicht während der Vorlesung wird das Unterrichtsmaterial einfach frei Haus geliefert.
Unser Institut für Fernunterricht Dr. Thomas Wedel / Steffen Kowalski bietet Ihnen den staatlich geprüften und zugelassenen Fernlehrgang an. "Außenstände minimieren" mit anschließender Möglichkeit einer institutsinternen Abschluss-Prüfungsarbeit zum Fachmann / Fachfrau für Forderungsmanagement FUW an.
Lehrgangsinhalt
1.Teil:
Kurs 1: Die wirkungsvolle individuelle Mahnung
Kurs 2: Einwände und Prüfung der Rechtsgrundlage Kurs 3: Rechtliche Sicherheitsprüfung Kurs 4: Grundlagen des Mahnwesens Kurs 5: Telefon-Inkasso: Telefonische Mahnung und Umgang mit Ausreden schriftliche Prüfungsfragen
2.Teil:
Kurs 6: Der Lieferantenkredit - Grundlagen des Kreditwesens Kurs 7: Absicherung der Forderung Kurs 8: Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Kurs 9: Besonderheiten bei Privatpersonen Kurs 10: Besonderheiten bei Unternehmen schriftliche Prüfungsfragen
Anschließend besteht die Möglichkeit einer institutsinternen Abschlussprüfungsarbeit zum/zur Fachmann/Fachfrau für Forderungsmanagement (FUW)
Die Lehrgangsgebühr beträgt nur 590,00 € (zahlbar in zwei Teilbeträgen) und die Gebühr für die institutsinterne Abschluss-Prüfung zum Fachmann/zur Fachfrau für Forderungsmanagement (FUW) 390,00 €. Die Gebühren sind mehrwertsteuerfrei.
Zehn Gründe für diesen Fernlehrgang: Außenstände minimieren
In Zeiten von knappen Budgets ist es unter Umständen nicht immer leicht, eine Weiterbildungsmaßnahme genehmigt zu bekommen. Die folgenden 10 Gründe sollen Ihnen helfen, optimale Argumente für die Teilnahme an einem schriftlichen Lehrgang vorzubringen.
Bei einem schriftlichen Fernlehrgang entfallen schlecht kalkulierbare Reise- oder Hotelkosten.
Die zeitliche Einteilung ist durch die schriftliche Form sehr flexibel.
Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sorgen für einen optimalen Informations- und Paxistransfer.
Der Lehrgang wurde von Top-Dozenten des Fachgebietes Forderungsmanagement speziell für die selbstständige Erarbeitung der Inhalte verfasst.
Ein schriftlicher Lehrgang deckt ein größeres Themenspektrum als eine Präsenzveranstaltung ab.
Die Lehrgangsplanung kann individuell abgestimmt werden.
Der Preis eines Lehrgangs ist in der Regel günstiger als ein vergleichbares Seminar.
Die Unterlagen sind auch für die Zukunft ein praktisches Nachschlagewerk.
Keine Abwesenheit im Unternehmen durch Präsenzveranstaltungen oder zentralisierte Prüfungstermine.
Erhalt eines qualifizierten Teilnahme- und Abschlusszertifikats, welches die Lehrgangsinhalte und die Sachkunde dokumentiert.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung des Web-Angebots stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.